Facebook Stellenanzeigen – systematisches Social Media Recruiting
Facebook Recruitment – für jedes Unternehmen eine Überlegung wert
Wer lässt sich mit einer Facebook Stellenanzeige ansprechen?
Als Recruiting-Agentur mit hoher Expertise für die Mitarbeitergewinnung in Social Media stellen wir stets eine einleitende Frage: In welchem Netzwerk lässt sich die Zielgruppe finden, die Sie mit Ihren Stellenanzeigen ansprechen möchten? Hierzu einige grundlegende Einblicke ins weltbekannte Netzwerk:
Gegründet wurde Facebook 2004, viele Nutzer sind somit zehn, 15 oder noch mehr Jahre hier angemeldet. Facebook Recruitment funktioniert somit eher für etablierte Arbeitskräfte, die keine Berufseinsteiger sind oder als Azubis nach der Schule gewonnen werden sollten. Hier sind Instagram oder TikTok die besseren Plattformen.
Facebook lebt seit seinen Anfängen vom Pinnwand-Prinzip mit einer Mischung aus Bildeinträgen und Text. Wer für eine bessere Sichtbarkeit kleine Videos integrieren möchte, sollte all diese Medien inhaltlich und visuell optimal aufeinander abstimmen. Ansonsten entsteht schnell der Eindruck eines „Flickenteppichs“.
Facebook hat über die Jahre immer wieder Nutzer abgeschreckt, die zu viel Werbung zwischen persönlichen Beiträgen auf ihrer Pinnwand sahen. Damit dieser negative Eindruck nicht auf das eigene Unternehmen abfärbt, sollte weniger mit typischen Werbeformaten gearbeitet werden. Gerne zeigen Ihnen die SocialNatives eine Alternative auf.
Der letztgenannte Punkt schließt nicht aus, dass Sie explizit auf Facebook Ads als internes Werbenetzwerk zurückgreifen. Grenzen Sie sich hier jedoch klar mit Ihren inhaltlichen Botschaften von herkömmlicher Werbung oder einem „Betteln um Bewerbungen“ ab.
Weshalb das Facebook Recruitment so häufig scheitert
Facebook Recruiting – mehr als eine Stellensuche
- Die meisten Nutzer sind aus privaten Gründen bei Facebook & Co.
- Facebook ist in seinem Handlungspotenzial deutlich größer als Jobbörsen.
- Die Kommunikation mit Bewerbern über Facebook verläuft schneller und direkter.
Branding und Firmeneintrag als weitere Bestandteile
- Eine auf Hochglanz polierte Stellenanzeige bei Facebook weckt vielleicht ein erstes Interesse. Dieses flacht jedoch sofort wieder ab, wenn ein Interessent auf Ihre Firmenpräsenz bei Facebook schaut. Ist diese ungepflegt oder gibt es nur seltene Postings, schreckt dies eher ab. Gleiches gilt beim Blick über den Tellerrand hinaus, beispielsweise auf Ihre Firmenwebseite oder Einträge in anderen Social Media.
- Das Markenbewusstsein steigt in der Gesellschaft und bei jungen Bewerbern. Nachkommende Fachkräfte und Mitarbeiter möchten sich mit Ihrem Arbeitgeber identifizieren können, ähnlich wie mit Produkten und Services im Alltag. Ihre Marke sollte bereits für Sie sprechen, noch bevor eine Ihrer Facebook Stellenanzeigen detailliert durchgelesen wird.
Branding und Firmeneintrag als weitere Bestandteile
Unser wichtigstes Ziel als kreative Recruiting-Agentur ist es, Social Media wie Facebook so effizient wie nur möglich für Ihr Recruiting zu nutzen. Hierbei versprechen wir Ihnen keine Wunder oder die „perfekte Facebook Stellenanzeige“, die sofort Dutzende Traum-Kandidaten anlockt. Unser Ansatz ist nachhaltiger und auf einen langfristigen Erfolg ausgelegt – in der Personalgewinnung genauso wie im Markenaufbau.
Wir erschließen mit Ihnen gemeinsam das geeignete Recruiting-Profil und die Persönlichkeit, die zur jeweiligen Stellenbesetzung passt. Hierauf aufbauend ermitteln wir die Netzwerke von Facebook über Instagram und TikTok bis zu LinkedIn, die zu diesem Profil passen. Anstatt einfacher Stellenanzeigen begleiten wir Sie langfristig und mit System über den gesamten Prozess von Recruiting und Branding hinweg.
Facebook Stellenanzeigen erstellen – Schritt für Schritt
Sie befassen sich zum ersten Mal überhaupt mit dem Einsatz von Stellenanzeigen in sozialen Netzwerken. Hier ein kurzer Überblick über den Prozess, der nur einen Teil Ihrer groß angelegten Recruiting-Kampagne mit den SocialNatives darstellen wird:
Weitere Social Media für Ihr Recruiting nutzen
Author
-
Valentino Stein vereint handwerkliche Erfahrung mit betriebswirtschaftlichem und ingenieurwissenschaftlichem Know-how. Aufgewachsen in der Tischlerei seines Vaters, kennt er die operativen und strategischen Herausforderungen der Branche aus erster Hand. Als Wirtschaftsingenieur hat er sich zusätzlich auf die Optimierung von Unternehmensprozessen spezialisiert – besonders im Bereich der Mitarbeitergewinnung, die für kleine und mittlere Unternehmen oft eine zentrale Herausforderung darstellt.
Seine praxisnahen Einblicke und fundierten Kenntnisse machen ihn zu einem gefragten Experten in diesem Bereich.
Alle Beiträge ansehen