Was ist Active Sourcing? Ihr Recruiting-Erfolg mit den SocialNatives
Active Sourcing – was ist das genau?
Active Sourcing – Direktansprache mit Konzept
- Die Strahlkraft der eigenen Marke ist nicht so groß wie bei namhaften Konzernen. Durch eine aktive Direktansprache lassen sich Firmenkultur und Vorteile für Mitarbeiter in den Vordergrund stellen.
- In Branchen mit Fachkräftemangel neigen Bewerber dazu, zunächst größeren Firmen ihr Vertrauen zu schenken. Hier wird oft auch nur „mit Wasser gekocht“ und Angestellte sind frustriert, nur ein Rädchen von vielen zu sein. Dies können kleinere Unternehmen mit einer individuellen Note ihres Betriebs ausnutzen.
- KMUs verfügen meist nicht über einen eigenen Talentpool, der sich bei großen Firmen automatisch durch Initiativbewerbungen ergibt. Durch das Active Sourcing lässt sich diese Lücke schließen, um immer wieder neue und attraktive Bewerber kennenzulernen.
Active Sourcing und seine Bedeutung im heutigen Arbeitsleben
Grundlagen einer erfolgreichen Direktansprache
- Was bietet mir der Arbeitgeber sonst noch an echten Benefits?
- Welches Firmenklima herrscht vor und passt dies zu meiner Persönlichkeit?
- Sehe ich hier bessere Chancen für meine Karriere als am bisherigen Arbeitsplatz?
- Wie ist das Image der Firma in der Öffentlichkeit und digitalen Welt?
Die wichtigsten Active Sourcing Methoden im Überblick
Nicht jedes versteckte Talent lässt sich über Jobbörsen oder Social Media. Dafür haben Ihre aktuellen Mitarbeiter vielleicht Kontakt zu qualifizierten und spannenden Kontakten, die sich eine berufliche Veränderung vorstellen können. Hierauf zurückzugreifen, wird als Referral Sourcing bezeichnet.
Die wichtigsten Unterschiede zum Passive Sourcing
Externe Recruiter im Active Sourcing nutzen
Mit den SocialNatives zum Erfolg
Author
-
Valentino Stein vereint handwerkliche Erfahrung mit betriebswirtschaftlichem und ingenieurwissenschaftlichem Know-how. Aufgewachsen in der Tischlerei seines Vaters, kennt er die operativen und strategischen Herausforderungen der Branche aus erster Hand. Als Wirtschaftsingenieur hat er sich zusätzlich auf die Optimierung von Unternehmensprozessen spezialisiert – besonders im Bereich der Mitarbeitergewinnung, die für kleine und mittlere Unternehmen oft eine zentrale Herausforderung darstellt.
Seine praxisnahen Einblicke und fundierten Kenntnisse machen ihn zu einem gefragten Experten in diesem Bereich.
Alle Beiträge ansehen